Aktuell
Aktuelles
Besuchen Sie uns auf Instagram:
rinderknecht_gemuesebau
Werte Kundinnen und Kunden
Sie können über unsere Homepage online oder telefonisch
von Dienstag bis Samstag Gemüse und Früchte bestellen
und diese in Freienstein abholen.
Wir stellen es auf die gewünschte Zeit bereit
und Sie bezahlen bequem per Einzahlungsschein oder Twint.
Sie erreichen uns unter Tel. 044 865 15 35
oder 079 387 69 86
Familien Rinderknecht und Team
Zu Ihrem und unserem Schutz halten
wir uns an das social distancing.
Besten Dank
Kulturen
aus eigener Kultur:
Kopfsalat, Eichblatt, Krachsalat, Sala nova, Sala nova Crispy, Schnittsalat, Kresse, Rucola, Portulak,
Blutampfer, Bund Rüebli, Rhabarber, Kefen, Fenchel, Krautstiel, Schnittmangold, Sellerie, Lauch grün,
Lattich, Mini Lattich, Midi Gurken,
Basilikum, Pfefferminz, Koreander, Thymian, Lorbeer, Estragon
grosse Auswahl an Konfitüren
Aargauer Teigwaren aus Rafzer Freilandeiern
aus Freienstein und Rafz:
verschiedene Apfelsorten, Birnen, Honig (Freienstein)
Freilandeier (Rafz)
aus der Schweiz:
Kopfsalat, Eichblatt, Pak choy, Broccoli, Blumenkohl,
Kohlrabi, Radiesli, Rettich, Zucchetti,
Snack Gurken, Salatgurken, Nostrani, Ochsenherz, Berner Rosen, Cherry-Tomaten
Kartoffeln festkochend und mehlig, Süsskartoffeln, Cipolotti, Blattspinat,
Peperoni, Aubergines, Rüebli, Randen roh, Zwiebeln, Peterli, Wirz, Weisskabis,
Erdbeeren,
Import:
Zucchetti, Tomaten, Broccoli, Romanesco, Erbsen, Rettich, Romanesco, Peterli, neue Kartoffeln(Zypern),
Blaubeeeren, Himbeeren,
Zitronen, Avocado, Kiwi, Bananen, Mango, Ingwer, Meerrettich, Knoblauch,
Nastuechlibaum
Eigene Kulturen
Sauerklee
Wasabi
Blutampfer
Portulak
1931 wurde der Wochenmarkt versuchsweise an den Alpenquai verlegt
Freienstein - Teufen Blauer Löwe
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als «Gemeindebotschafter»
Gemeinde / Blauer Löwe
Zürcher Underländer
Abschied vom Milchbuckmarkt / Kreis 6
Dezember 2021
Abschied vom Milchbuckmarkt
mit Vertretern des Quartiervereins.
Herzlichen Dank
Zum letzten mal Milchbuck. Das schmerzt
1928 - 2021
Markt an der Bahnhofstrasse
Markt an der Riedtlistrasse
Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
Mit einem bescheidenen Sortiment begann Anna Rinderknecht 1928 ihr Marktleben an der Bahnhofstrasse in Zürich. Am 3. Juli 1931 wurde der Detailmarkt von der Bahnhofstrasse, aus verkehrspolizeilichen Gründen versuchsweise an den Alpen- bzw. Mythenquai verlegt. Am 29. April 1932 wurde dieser Detailmarkt am Alpenquai in Quartiermärkte aufgeteilt, an die Fraumünsterstrasse sowie auch an die Riedtlistrasse.
Anna und ihr Mann Fritz haben sich für den Riedtlimarkt und für den Markt in Oerlikon entschieden und gleichzeitig mit einer vorerst bescheidenen Gemüseproduktion in Kloten begonnen, diese aber laufend ausgeweitet.
Vor und während des zweiten Weltkrieges war die ganze Riedtlistrasse beidseitig mit Marktständen belegt. Landwirte mit Ross und Wagen, aber auch Gärtner aus der Umgebung verkauften ihre Produkte an die Stadtbevölkerung. Bis in die 60iger Jahre war der Riedtlimarkt sehr beliebt und belebt. Leider besuchten ihn im Laufe der Zeit immer weniger Marktfahrer, bis 1970 lediglich nur noch deren sechs an der Riedtlistrasse erschienen.
1974 wurde aus verkehrstechnischen Gründen der Riedtlimarkt an die Milchbuckstrasse verlegt. Nach einer Anlaufzeit hat sich dieser Quartiermarkt zu einer interessanten, vielseitigen Einkaufsmöglichkeit und einem beliebten Treffpunkt entwickelt.
Seit 1932 sind wir dem Markt im Kreis 6 treu geblieben. Wir versuchen unseren Kundinnen und Kunden möglichst viele Produkte aus eigenem Anbau anzubieten. Für uns hat sich der Milchbuckmarkt zu einem sicheren, attraktiven und interessanten Standbein entwickelt. Seit einigen Jahren macht uns dieses Standbein aber grosse Sorgen, nicht aus finanziellen, aber aus personellen und organisatorischen Gründen.
Vor 24 Jahren haben wir auf vielseitigen Wunsch an Freitagen mit dem Verkauf ab Hof in Freienstein begonnen. Dieser Verkauf hat sich gut entwickelt, ist beliebt und wird rege genutzt.
Diese Doppelbelastung an Freitagen können wir nicht mehr verkraften, möchten wir doch weiterhin unsere eigenen Produkte in einer grossen Auswahl anbauen und verkaufen. Ohne unser eigenes Angebot an Gemüse und Salaten ist für uns der Verkauf nicht denkbar.
Nach vielen Überlegungen haben wir uns entschlossen Ende Dezember 2021 den Verkauf auf dem Milchbuckmarkt einzustellen.
Wir sind uns bewusst, dass wir Sie, liebe Kundinnen und Kunden, mit unserem Entschluss überraschen und enttäuschen. Nach über 80 Jahren auf dem Markt im Kreis 6 ist es auch für uns nicht einfach, unsere langjährige und geschätzte Kundschaft zu verlassen.
Für Ihre langjährige Treue bedanken wir uns herzlich und würden uns freuen, Sie weiterhin am Mittwoch und Samstag in Oerlikon bedienen zu dürfen.
An die vielen Begegnungen und persönlichen Gespräche werden wir uns immer erinnern.
Wir hoffen, dass Sie unseren Entschluss, der uns schwergefallen ist, es bitzeli verstehen.
Andreas Rinderknecht Barbara Rinderknecht
Fritz Rinderknecht Hilde Rinderknecht
Gemüsekistli
Gemüsekisteli oder Gemüsekörbli
in jeder Preislage